Auf geht's
Rund um die historischen Ortschaften Weinfelden, Boltshausen und Ottenberg liegt der WEINWEG WEINFELDEN. Mitten durch Thurgauer Rebberge zu wandern, den einen oder die andere Weinmachende zu treffen, lässt einen die Zeit vergessen. Mit Blick ins Thurtal und auf die dahinterliegenden Alpen fühlt man sich wie im Urlaub. Winzerporträts, Informationstafeln über Weinregion und Kunstinstallationen vermitteln Interessantes zum hiesigen Weinbau. Am Bahnhof Weinfelden liegt der Degustationsrucksack bereit, bestückt mit Karte, Weinglas, handgemachte Kräuterchips und Safecode. Mit letzterem können auf dem Weg zwei Safes geöffnet werden, die hervorragende Weine aus der Region zur Verkostung bereit halten. Zum Wohl!
Aktuelle Veranstaltungen am Weinweg
News vom Weinweg Weinfelden
Winzersamstage 2023
- 3. Mai 2023
Sammelspass am Weinweg
- 27. Apr 2023
Weinschacht: Exklusiv für Gruppen
- 27. Apr 2023
Neuer Snack im Degustationsrucksack
- 30. Aug 2023
Winzersamstage 2023
- 3. Mai 2023
Sammelspass am Weinweg
- 27. Apr 2023
Weinschacht: Exklusiv für Gruppen
- 27. Apr 2023
Neuer Snack im Degustationsrucksack
- 30. Aug 2023
Route
Informationen
2 Weinsafes
Höhepunkt des Weinweges: unterwegs lassen sich diverse der hier angebauten kreativen und schmackhaften Weine aus zwei Weinsafes degustieren. Beim ersten Weinsafe hebt eine Hydraulikpumpe die edlen Tropfen aus kühlender Tiefe empor, wo Gäste den Code eingeben und sich bedienen können. Hier eine Anleitung. Der zweite Safe befindet sich in einem Kühlschrank in Boltshausen. Die Zahlenkombination für die Öffnung und ein Weinglas liegen im Degustationsrucksack für durstige Kehlen bereit.
Pro Rucksack sind vier Glasfüllungen Wein inbegriffen, also zwei pro Weinsafe. Weitere Füllungen können vor Ort bar oder mit Twint für CHF 3 pro Glas bezahlt werden. Bitte beachten Sie die Geschäftsbedingungen.
Hinweis: Von November bis März befindet sich ein reduziertes Weinangebot in den Weinsafes. Danke fürs Verständnis.
Degustationsrucksack
Die Ausrüstung im praktischen Baumwoll-Rucksack beinhaltet eine Karte vom Weg, ein Weinglas, einen Snack zum Knabbern, Wasser und die Zahlenkombination für die Weinsafes. Der Rucksack muss vorab online reserviert werden. Eine eigenständige Umbuchung oder Stornierung ist jederzeit möglich. Die gebuchte Abholzeit ist ein Richtwert und muss nicht zwingend genau eingehalten werden. Der Abholort wird im Bestätigungsmail kommuniziert.
Preis:
Bis 7 Pers. CHF 25.- pro Person
Ab 8 Pers. CHF 21.- pro Person
12 Winzerporträts
Entlang des Weinwegs stellen zwölf Winzertafeln die Weinbaubetriebe am Ottenberg vor. Die Weinmachenden laden während ihren Öffnungszeiten oder auf Voranmeldung ein, vorbeizukommen, ihre Weine und Spezialitäten zu degustieren und im direkten Hofverkauf «zchrömele». Mit etwas Glück trifft man auch den einen oder die andere arbeitend oder bereit für einen kleinen Schwatz unterwegs in den Rebhängen an.
Sammelspass
Sind am Ende der Wanderung alle zwölf Winzer auf der Karte mit der Lochzange markiert, wartet eine Belohnung! Einfach gestanzte Karte bei einem der Restaurants entlang des Weinweges vorweisen und Geschenk entgegennehmen. Eine Konsumation vor Ort ist erwünscht.
Sortentafeln
Die Sortentafeln liefern interessante Hintergrundinformationen zu den am Ottenberg angebauten Traubensorten. Beim Durchlesen erfahren Gäste vieles über Reifezeiten, Wuchs, Weintypen und Besonderheiten der einzelnen Sorten – oder was eine PIWI ist.
Kunstinstallationen
Schon einmal in einem Weinblatt in der Sonne gelegen? Auf dem WEINWEG WEINFELDEN ist’s möglich. Ein überdimensioniertes Blatt lädt ein zum Beine Hochlagern und Aussicht über die Rebhänge Geniessen. Diese und weitere Installationen von verschiedenen Kunstschaffenden überraschen entlang des Weges.
Entstehung
Den Weinweg, wie wir ihn kennen, gibt es nun schon fast ein Jahrzehnt! Doch genaugenommen, gibt es ihn bereits seit 1983. Wie der Weinweg in Weinfelden seine Anfänge nahm und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, zeigt diese Zeitachse.
Infotafeln
Infotafeln erzählen von der Weinregion Ottenberg und Weinfelden und deren lange zurück reichender Geschichte. Vorgestellt werden etwa die Reb- und Kellerarbeit, die Weinproduktion und das traditionsreiche Geniessen von Wein in der Region.
Informationen
2 Weinsafes
Höhepunkt des Weinweges: unterwegs lassen sich diverse der hier angebauten kreativen und schmackhaften Weine aus zwei Weinsafes degustieren. Beim ersten Weinsafe hebt eine Hydraulikpumpe die edlen Tropfen aus kühlender Tiefe empor, wo Gäste den Code eingeben und sich bedienen können. Hier eine Anleitung. Der zweite Safe befindet sich in einem Kühlschrank in Boltshausen. Die Zahlenkombination für die Öffnung und ein Weinglas liegen im Degustationsrucksack für durstige Kehlen bereit.
Pro Rucksack sind vier Glasfüllungen Wein inbegriffen, also zwei pro Weinsafe. Weitere Füllungen können vor Ort bar oder mit Twint für CHF 3 pro Glas bezahlt werden. Bitte beachten Sie die Geschäftsbedingungen.
Hinweis: Von November bis März befindet sich ein reduziertes Weinangebot in den Weinsafes. Danke fürs Verständnis.
Degustationsrucksack
Die Ausrüstung im praktischen Baumwoll-Rucksack beinhaltet eine Karte vom Weg, ein Weinglas, einen Snack zum Knabbern, Wasser und die Zahlenkombination für die Weinsafes. Der Rucksack muss vorab online reserviert werden. Eine eigenständige Umbuchung oder Stornierung ist jederzeit möglich. Die gebuchte Abholzeit ist ein Richtwert und muss nicht zwingend genau eingehalten werden. Der Abholort wird im Bestätigungsmail kommuniziert.
Preis:
Bis 7 Pers. CHF 25.- pro Person
Ab 8 Pers. CHF 21.- pro Person
12 Winzerporträts
Entlang des Weinwegs stellen zwölf Winzertafeln die Weinbaubetriebe am Ottenberg vor. Die Weinmachenden laden während ihren Öffnungszeiten oder auf Voranmeldung ein, vorbeizukommen, ihre Weine und Spezialitäten zu degustieren und im direkten Hofverkauf «zchrömele». Mit etwas Glück trifft man auch den einen oder die andere arbeitend oder bereit für einen kleinen Schwatz unterwegs in den Rebhängen an.
Sammelspass
Sind am Ende der Wanderung alle zwölf Winzer auf der Karte mit der Lochzange markiert, wartet eine Belohnung! Einfach gestanzte Karte bei einem der Restaurants entlang des Weinweges vorweisen und Geschenk entgegennehmen. Eine Konsumation vor Ort ist erwünscht.
Sortentafeln
Die Sortentafeln liefern interessante Hintergrundinformationen zu den am Ottenberg angebauten Traubensorten. Beim Durchlesen erfahren Gäste vieles über Reifezeiten, Wuchs, Weintypen und Besonderheiten der einzelnen Sorten – oder was eine PIWI ist.
Kunstinstallationen
Schon einmal in einem Weinblatt in der Sonne gelegen? Auf dem WEINWEG WEINFELDEN ist’s möglich. Ein überdimensioniertes Blatt lädt ein zum Beine Hochlagern und Aussicht über die Rebhänge Geniessen. Diese und weitere Installationen von verschiedenen Kunstschaffenden überraschen entlang des Weges.
Entstehung
Den Weinweg, wie wir ihn kennen, gibt es nun schon fast ein Jahrzehnt! Doch genaugenommen, gibt es ihn bereits seit 1983. Wie der Weinweg in Weinfelden seine Anfänge nahm und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, zeigt diese Zeitachse.
Infotafeln
Infotafeln erzählen von der Weinregion Ottenberg und Weinfelden und deren lange zurück reichender Geschichte. Vorgestellt werden etwa die Reb- und Kellerarbeit, die Weinproduktion und das traditionsreiche Geniessen von Wein in der Region.
Gruppen
Weinwandern & Arbeiten
Schon gewusst? Der WEINWEG WEINFELDEN ist auch Arbeitsraum – aber ein ganz genussvoller. Hier wandern Mitarbeitende, Sitzungsteilnehmende oder Kundinnen und Kunden durch die Reben. Inspiriert vom Thema, der wunderbaren Aussicht oder einem Tropfen Wein gibt’s einen Stopp zum Brainstorming, zur Problemlösung oder Neulancierung in einer der diversen Räumlichkeiten entlang der Strecke. Diese können als Sitzungszimmer, Gruppenraum oder Tagungslokalität gebucht werden – Indoor oder Outdoor, ganz nach Wunsch. Alle Gruppen ab 8 Personen erhalten den Degustationsrucksack inkl. Code für den Weinsafe zum Vorteilspreis von CHF 21.- pro Person.

Weinschacht, dritter Weinsafe
Der aussichtsreiche Rastplatz «Rebenblätter» bietet eine kleine Überraschung für Gruppen. Hier gibt es nämlich einen dritten Weinsafe, den Weinschacht. Diesen heben Gäste aus dem kühlenden Boden empor und bedienen sich. Der Weinschacht ist nur auf Reservierung mit den vom Gast gewünschten Weinen gefüllt und kann exklusiv und nur für die eigene Gruppe gebucht werden. Ein Steintisch mit Bänken und übergrosse Rebenblätter zum Ausruhen wie auf Liegestühlen stehen hier bereit. Der Rastplatz Rebenblätter ist auf dem WEINWEG WEINFELDEN ab Bahnhof in ca. 2h erreichbar und bietet Platz für bis zu 14 Personen. Erweiterte Sitzgelegenheiten bieten weitere Sitzmöglichkeit für bis zu 10 Personen. Eine Käse-Fleischplatte ist zusätzlich buchbar ab 6 Personen.